Im Vorfeld der Wahl am Sonntag haben wir bei den verschiedenen Parteien im Bezirk Mitte mal nachgefragt, wie sie eigentlich zu unserer Initiative bzw. zur Entwicklung des Parkcafés als Ort der Nachbarschaft stehen und wie sie uns in Zukunft unterstützen wollen. Wir freuen uns sehr, dass bis auf die FDP alle Parteien eine Antwort geschickt haben und uns auf unterschiedliche Weise (auch weiterhin) unterstützen wollen. Es stimmt uns sehr hoffnungsvoll, dass unser Traum von einem gemeinschaftlichen, solidarischen und kreativen Treffpunkt in den Rehbergen so viel politischen Rückhalt hat!

Bündins 90/Die Grünen (Ario Mirzaie, Sven Drebes)

Wie steht ihr zum Projekt und zur Initiative Parkcafé Rehberge?

Wir unterstützen sowohl in Person unseres Wahlkreiskandidaten Ario Mirzaie wie auch als BVV-Fraktion von Beginn an die Initiative Parkcafé Rehberge. Von der ersten Kundgebung bis zum Start des Interessenbekundungsverfahrens. Und wir möchten diesen Weg auch weiter gemeinsam mit der Initiative gehen. Wir freuen uns, dass dem historischen Gebäude neues Leben eingehaucht wird. Wir sind der Initiative und ihren Mitgliedern sehr dankbar, dass sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen der schönsten Parks im Wedding noch lebenswerter machen. Seit der Schließung des früheren Parkcafés fehlt hier ein Ort, an dem Menschen sich treffen, gemeinsam lachen, spielen, etwas trinken und eine Kleinigkeit essen können. Wir freuen uns, dass hier ein partizipativer und inklusiver Raum der Begegnung und des Mitgestaltens für Anwohner*innen und Menschen jeden Alters geschaffen werden soll – solidarisch statt gewinnorientiert. Damit sich auch Menschen mit wenig Geld ein Stück Kuchen im Parkcafé leisten können.

Wie könntet ihr euch vorstellen, uns in Zukunft konkret zu unterstützen?

Wir stehen weiterhin als politische Unterstützer*innen auf Bezirks- und Landesebene an der Seite der Initiative Parkcafé Rehberge. Vor allem dann, wenn etwas hakt. Darüber hinaus werden wir uns dafür einsetzen, dass die wichtige soziale und pädagogische Arbeit, die später einmal mit und für benachteiligte Menschen, Ältere, Kinder oder Jugendliche geleistet werden soll, auch finanziell gefördert wird. Hier freuen wir uns auf gute Konzepte und kreative Ideen und hoffen, dass künftige Haushalte wieder mehr Spielraum bieten. Denn wir haben ein gemeinsames Ziel: In naher Zukunft gemeinsam die Wiedereröffnung des Parkcafés zu feiern.

SPD (Mathias Schulz)

Wie steht ihr zum Projekt und zur Initiative Parkcafé Rehberge?

Wir brauchen im Kiez lebendige Orte, an denen wir gern unsere Zeit verbringen. Deshalb unterstütze ich die Initiative, das Parkcafé wiederzubeleben, aus vollem Herzen. Es ist ein Projekt von Weddinger*innen für Weddinger*innen. Als direkt gewählter Abgeordneter tue ich alles dafür, dass nach einem langen erfolgreichen Kampf bald dauerhaft Projekte und Veranstaltungen für uns alle im Parkcafé Rehberge stattfinden können!

Wie könntet ihr euch vorstellen, uns in Zukunft konkret zu unterstützen?

Im vergangenen Jahr habe ich mich dafür eingesetzt, dass die Initiative Förderung erhält, um das Café zu realisieren. So habe ich erst 3 Mio. für die Sanierung von Parkanlagen und Gartendenkmälern in den Landeshaushalt verhandelt, die allen Bezirksämtern zur Verfügung stehen. Sollte das Bezirksamt Mitte das ehemalige Parkcafé oder andere Teile unserer öffentlichen Parks eigenständig sanieren wollen, stünden die entsprechenden Gelder im Landeshaushalt noch bis Ende des Jahres zur Verfügung. Dazu habe ich die Initiative Parkcafé Rehberge mit einer Stiftung zusammengebracht, die gemeinnützige soziale und kulturelle Projekte unterstützt. Ich bin deshalb sehr zuversichtlich, dass die Initiative bald finanzielle Förderung erhalten wird. Danach werde ich auch weiterhin alles Notwendige tun, damit das Parkcafé saniert, instandgehalten und dauerhaft in Betrieb genommen werden kann.

Die Linke (Jacqueline Sanehy)

Wie steht ihr zum Projekt und zur Initiative Parkcafé Rehberge?

Zivilgesellschaftliches Engagement und von unten organisierte Projekte wie die „Initiative Parkcafé Rehberge“ füllen unsere Gesellschaft und Demokratie mit Leben. Von solchen Initiativen – kollektiv und gemeinnützig organisiert – brauchen wir mehr in Berlin. Auch Nachbarschaftstreffpunkte verschwinden leider immer mehr aus dem Berliner Stadtbild und werden durch den Preisdruck des Berliner Wohnungsmarktes immer schwieriger umzusetzen. Dabei brauchen wir viel mehr Räume, in denen ohne Konsumzwang verweilt werden kann, wo gemeinnützige Arbeit und nachbarschaftlicher Austausch stattfinden kann. Deswegen begrüßen wir das Ziel der Initiative und schauen gespannt auf die Zukunft des zukünftigen Parkcafés.

Wie könntet ihr euch vorstellen, uns in Zukunft konkret zu unterstützen?

Bereits in der Vergangenheit unterstützten wir das Anliegen der „Initiative Parkcafé Rehberge“, indem wir uns in Anträgen für die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes, die Kommunikation zwischen Bezirksamt und Initiative, Zustandekommen eines langfristigen Erbbaurechtsvertrages sowie Unterstützung bei den Sanierungskosten einsetzten. Auch weiterhin stehen wir als Ansprechpartner für die Initiative zur Verfügung und werden die Anliegen der Initiative in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und ihrer Gremien einbringen. Hierfür sollten wir einen Fokus auf den regelmäßigen gemeinsamen Austausch z.B. in Ausschüssen legen, so bleiben stets alle BVV-Mitglieder auf dem aktuellen Stand und können das Projekt bei Bedarf bestmöglich unterstützen.

CDU-Fraktion (Sylvia Ganz und Benjamin Fritz)

Das ehemalige Parkcafé Rehberge steht bereits seit vielen Jahr leer und bietet in seinem aktuellen Zustand ein trauriges Bild. Die CDU-Fraktion Mitte hat sich bereits in der vergangenen Wahlperiode in der BVV Mitte sehr für eine Sanierung des Gebäudes im Zusammenhang mit einer Ertüchtigung der „Catcherwiese“ stark gemacht.

Dieser Ort im Volkspark Rehberge hat aufgrund seiner Lage im Park enormes Potential: Mit dem Umfeld der Wiese, dem vorhandenen Gebäudebestand und den Sportanlagen bieten sich vielfältige Nutzungen, für alle Altersgruppen an. Kostenlose, niedrigschwellige Freizeitangebote haben in Berlin, vor allem in der Innenstadt, eine enorme Bedeutung für die Anwohner, insbesondere Familien. Dies hat sich noch einmal sehr viel stärker in der Pandemiezeit gezeigt, deren Auswirkungen nach wie vor spürbar sind.

Aus diesen Gründen hat die CDU-Fraktion es sehr begrüßt, dass es mit ihrer Initiative zu einem „neuen Schwung“ in der Diskussion um die Zukunft des Gebäudes des ehem. Parkcafés gekommen ist. Wie Sie wissen, war die damalige grüne Stadträtin vor allem daran interessiert, das Gebäude ersatzlos abzureißen.

Die CDU-Fraktion wird den weiteren Prozess um eine „Reaktivierung“ des Parkcafés mit großem Interesse weiter begleiten. Dabei werden wir auch künftig den Fokus auf die Chancen möglicher Verknüpfungen von Gastronomie- und Freizeitangeboten sowie Parknutzung setzen. Im vergangenen Jahr gab es mit den Konzertabenden bereits ein gutes Beispiel für ein niedrigschwelliges Angebot, dass sich aus unserer Sicht sehr als parkverträgliches Angebot für die Anwohner eignet. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch über eine Zukunft eines neuen Parkcafés Rehberge mit Ihnen.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert